Datenschutzerklärung für goodie.at
Mai 2025
1. Wer ist für den Umgang mit deinen Daten verantwortlich?
1.1 Der Verein postsozial, eine Wohlfahrtseinrichtung der Österreichischen Post AG („Post“) ist verantwortlich, deine personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Wir beachten deshalb alle Rechtsvorschriften zum Schutz, zum rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit.
1.2 Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Datenschutzgesetz (DSG), den besonderen Bestimmungen des Postmarktgesetzes und allen weiteren maßgeblichen Gesetzen.
1.3 Diese Datenschutzhinweise gelten für die Anspruchsberechtigten zu den Leistungen des Vereins postsozial.
1.4 Wir erhalten die personenbezogenen Daten für die Inanspruchnahme der Leistungen des Vereins direkt von dir.
1.5. Deine Kontaktdaten erhalten wir von der Post um dich zu unseren Leistungen informieren zu können.
2. Welches Interesse hat postsozial an deinen Daten und aus welchem Grund und zu welchem Zweck darf postsozial diese verarbeiten?
2.1 Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher sowie nachvertraglicher Maßnahmen: Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVOx zur Abklärung deiner Ansprüche gegenüber postsozial zur Erfüllung des Vereinszwecks der sozialen Betreuung gemäß der jeweils gültigen Vereinsstatute wie unter anderem derzeit Gewährung materieller Zuwendungen. Dabei können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden. Wir beachten alle gesetzlich vorgeschrieben Sonderbestimmungen für deren Verarbeitung. Der Abschluss und die Erfüllung der jeweiligen Leistung von postsozial selbst stellt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie unter Umständen auch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besonderer Kategorie dar. Insbesondere ist es allgemein oder im Anlassfall erforderlich unter anderem aber nicht ausschließlich folgende Datenkategorien Ihrer personenbezogenen Daten zu verarbeiten: Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Daten zur Identifikation, Arbeitsvertragsdaten, Zahlungsdaten, Abwesenheitsdaten, Gesundheitsdaten, Daten von Reisebegleitern bzw. Daten von minderjährigen Angehörigen/Zugehörige des Anspruchsberechtigten.
Gibst du uns die im jeweiligen Anlassfall notwendigen Daten nicht an, kann die jeweilige Leistung von postsozial nicht erbracht werden.
2.2 Auch im Interesse von postsozial oder einem Dritten können deine Daten verarbeitet werden. Insbesondere ist es allgemein oder im Anlassfall erforderlich unter anderem aber nicht ausschließlich folgende Datenkategorien deiner personenbezogenen Daten zu verarbeiten: Titel, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Personalnummer, Kinderzulage / Kinderzuschuss, Familienstand, Ausmaß Ihres Rabattes beim einkommensabhängigen bzw. Zimmerpreis Ausmaß Ihres Rabattes zur Gewährung einer finanziellen Unterstützung und ob Sie Alleinverdiener bzw. Alleinerhalter sind.
2.3 Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO für folgende Zwecke:• Zusendung von Informationsmaterial zu den Leistungen von postsozial• Qualitätsbefragungen• Die Gewährleistung der IT Sicherheit und des IT Betriebs, Durchführung von Belastungstests, Entwicklung von neuen und Adaptierung der bestehenden Produkte und Systeme, Migration von Daten zur Sicherstellung der Tragfähigkeit und Integrität der Systeme und damit im weiteren Sinn auch der verarbeiteten Daten. Dabei werden die angegebenen personenbezogenen Daten vorwiegend für Tests verwendet, wenn dies nicht mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand auf Basis von anonymen Daten erfolgen kann. Die Datensicherheit gemäß Art 32 DSGVO ist selbstverständlich durchgehend gewährleistet.2.3 Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: post.sozial hat gesetzliche Verpflichtungen z.B. vereinsrechtliche Vorgaben, Dokumentationspflichten, Pflichten aufgrund von Arbeits- und Sozialrecht sowie steuer- oder unternehmensrechtliche Vorgaben. Damit wir diese erfüllen können, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO in dem vom jeweiligen Gesetz geforderten Umfang. Dabei handelt es sich üblicherweise um folgende Datenkategorien: Titel, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Zahlungsdaten.
2.4 Einwilligung: Wir holen gesondert deine Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein. Dabei werden wir etwaige zusätzliche Vorschriften (einschließlich des Telekommunikationsgesetzes) selbstverständlich vollumfänglich beachten.
2.5 Die Vereinsstatuten sind in ihrer aktuellen Fassung auf der Homepage von postsozial sowie im Intranet der Österreichischen Post AG veröffentlicht.
3. Cookies
3.1 Um den Besuch unserer Websites attraktiv zu gestalten und dir die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir verschiedene Cookies. Diese Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die du diese Webseite nicht korrekt nutzen kannst. Sogenannte Sitzungs-Cookies werden mit dem Schließen deines Browsers gelöscht. Für diese Cookies ist keine Zustimmung des Benutzers notwendig.
4. An wen dürfen deine Daten weitergegeben werden?
4.1 Datenübermittlung innerhalb der Österreichischen Post Unternehmensgruppe: Einzelne Datenverarbeitungen können wir an spezialisierte Bereiche oder Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe weitergeben. Das geschieht zur Vereinfachung der internen Verwaltung.
4.2 Externe Dienstleister: Wir halten uns an gesetzliche und vertragliche Pflichten. In unserer arbeitsteiligen Gesellschaft werden dafür erforderliche Datenverarbeitungen häufig von darauf spezialisierten Unternehmen, sogenannten Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) erledigt. Diese Unternehmen können derartige Leistungen wirtschaftlich günstig und hochwertig erbringen. Deshalb übermitteln wir an diese Unternehmen deine personenbezogenen Daten im für die jeweilige Leistungserbringung erforderlichen Umfang. Derartige Leistungen sind zum Beispiel die Datenspeicherung in sicheren Rechenzentren, der Druck von Rechnungen und Werbeschreiben und die Digitalisierung von Verträgen (erstellen eines digitalen, nicht veränderbaren Bildes). Zu unseren Auftragsverarbeitern zählen insbesondere IT-Dienstleister, Dienstleister im Rahmen der Kundenbetreuung, Vertragsverwaltung, Post- und Botendienste und Werbeagenturen.
4.3 Gerichte und Behörden: Es gibt auch gesetzliche Verpflichtungen, die postsozial nur erfüllen kann, wenn sie deine personenbezogenen Daten an Behörden (wie Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) oder Gerichte im erforderlichen Ausmaß übermittelt.
4.4 Weitere Empfänger: Im Rahmen der Vertragsbeziehung und insbesondere in Zusammenhang mit unserer Leistungsverpflichtung, kann es – je nach Einzelfall – zu weiteren Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten kommen (wie andere Postdienstleister, Sachverständige, Gutachter, Rechtsanwälte, Interessenvertretungen, Banken und Kapitalanlagegesellschaften, Marktforschungsinstitute, Wirtschaftsprüfer).
5. Dürfen deine Daten auch an ein anderes Land (auch außerhalb der EU) weitergegeben werden?
5.1 Ja, wenn diesem Drittland durch die europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere geeignete Datenschutzgarantien vorhanden sind (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standarddatenschutzklauseln)
5.2 In besonderen Fällen kann die Übermittlung an ein Drittland auch mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen, sofern wir dich über die möglichen Risiken der beabsichtigen Übermittlung und das Fehlen geeigneter Datenschutzgarantien (Punkt 4.1) aufgeklärt haben.
6. Wie lange werden deine Daten gespeichert?
6.1 Sobald die wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr für die oben dargestellten Zwecke braucht, löscht sie diese, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen greifen.
6.2 Die gesetzliche Verjährungsfrist liegt zwischen drei und dreißig Jahren. In dieser Zeit können Ansprüche gegen postsozial geltend gemacht werden. Solange es je nach möglichem Anspruch notwendig ist, können wir deine dafür erforderlichen personenbezogenen Daten aufbewahren.
7. Welche Rechte hast du?
7.1 Wenn du möchtest, dann geben wir dir jederzeit Auskunft über alle deine personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten. Zusätzlich hast du auch in einigen Fällen ein Recht auf Datenportabilität und somit Herausgabe deiner uns bekannt gegebenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
7.2 Du hast unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, Berichtigung oder Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten durch uns zu verlangen sowie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung durch uns zu verlangen.
7.3 Zusätzlich hast du eine Beschwerdemöglichkeit bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.
8. Dein Widerspruchsrecht
8.1 Gem. Art 21 DSGVO hast du das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
8.2 Werden dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Direktwerbung einzulegen.
8.3 Wenn du einen Widerspruch einlegen willst, kannst du das per E-Mail an pm.datenschutz@post.at oder mittels Schreiben an Personalmanagement, Rochusplatz 1, 1030 Wien tun.
9. Kontakt
Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz wende dich sich bitte an die Geschäftsführung von postsozial unter post.sozial@post.at oder per Post an den Verein postsozial, zu Handen der Geschäftsführung, Steinheilgasse 1, 1210 Wien.